Ing. Domenico Fernando Antonucci Ph. D. ist ein Fachmann auf dem Gebiet des Maschinenbaus, der in den Bereichen Konstruktion, akademische Arbeit und Berufsausbildung.

Der emeritierte Professor Domenico Fernando Antonucci glaubt, dass produktive Tätigkeitenvon der Idee bis zur Verwendung des Produkts, beim Schutz der Gesundheit und des Planeten, bei der Befriedigung von Bedürfnissen und bei der Entwicklung, ist eine der Maßnahmen, die anregen, entwickeln und verbessern sind eines der wichtigsten Merkmale des menschlichen Erfindungsreichtums und der Kreativität.
Er hat einen Abschluss in Maschinenbau und einen Doktortitel in Wirtschaftsingenieurwesen von der Universität Padua.
Zusätzlich zu seiner landesweiten Tätigkeit wurde er eingeladen, Kurse zu halten bei die Ecole Nationale Supérieure des Travaux Public in Yaoundé, in der grundständigen Ingenieurausbildung und in der postgradualen Masterausbildung.
Er arbeitet mit Organisationen zusammen, die sich der internationalen Zusammenarbeit widmen, sowie mit Unternehmen, die an den Wegen der Industrie 4.0 in Osteuropa und Zentralafrika interessiert sind. Er arbeitet als Berater für viele italienische und ausländische Ingenieurbüros
Er ist der Autor von technischen Notizbüchern für Energie:
(a) Der Energiebedarf des Gebäudes.
b) Energieeffizienz aller Arten von Gebäuden im öffentlichen, tertiären und industriellen Sektor.
öffentlichen, tertiären und industriellen Sektoren.
c) Gebäudetechnische Anlagen und Ermittlung der End- und Primärenergie.
(d) Messwesen und Instrumente.
(e) Kältetechnik.
f) Industrieklima und Klimatisierung.
g) Solarenergie für die Elektrifizierung.
(h) Solarenergie für Heizungs- und Klimaanlagen.
(i) Maschinen und Geräte für Energiesysteme.
Kraft-Wärme-Kopplung.
Er ist Autor von Fachartikeln zum Thema Energie:
(a) Der Energiebedarf des Gebäudes.
b) Energieeffizienz von Gebäuden aller Art, öffentlichen, tertiären und
Industriezweige.
c) Gebäudetechnische Anlagen und Ermittlung des Endwertes und des Marktwertes.
Primärenergie.
(d) Messwesen und Instrumente.
(e) Kältetechnik.
f) Industrieklima und Klimatisierung.
g) Solarenergie für die Elektrifizierung.
(h) Solarenergie für Heizungs- und Klimaanlagen.
(i) Maschinen und Anlagen für Energiesysteme. Kraft-Wärme-Kopplung.